Sorry, dass es so lange gedauert hat, aber ich war mal kurz weg. Hier nun die Lösung: Ein sog. Milchsieb oder Milchseiher - die frisch von Hand gemolkene Milch wurde früher durch dieses Sieb, in das ein Fließ ähnlich einer Filtertüte eingelegt wurde, gereinigt.
Ok. Danke. Du hast uns also dieses löchrigen Deckel gezeigt. Ich kann zwar nachvollziehen, dass man die Milch durch dieses Sieb laufen lässt, aber wozu die Deckel Löcher haben, verstehe ich immer noch nicht.
#2 von | 16.05. 20:06
Da mein Opa "Schweizer" war, habe ich die Vermutung (wenn ich mich an meine Kindheit erinnere): Trichter auf die Kanne, Filterstoff oder -papier auf das unterste Sieb, Deckel drauf, Melkeimer ausgießen. Der "Deckel" sollte gröbere Bestandteile zurückhalten, Strohstücke, Kuhhaare, ... und wurde ab und zu "abgeklopft".
Ok. Danke. Du hast uns also dieses löchrigen Deckel gezeigt.
Ich kann zwar nachvollziehen, dass man die Milch durch dieses Sieb laufen lässt, aber wozu die Deckel Löcher haben, verstehe ich immer noch nicht.
Da mein Opa "Schweizer" war, habe ich die Vermutung (wenn ich mich an meine Kindheit erinnere): Trichter auf die Kanne, Filterstoff oder -papier auf das unterste Sieb, Deckel drauf, Melkeimer ausgießen. Der "Deckel" sollte gröbere Bestandteile zurückhalten, Strohstücke, Kuhhaare, ... und wurde ab und zu "abgeklopft".
Ah, danke - das klingt logisch.
Deshalb auch die Kante nach oben, damit nicht doch etwas reinflutscht.